Inhaltsverzeichnis
Brexit und Roaming: Auch 2023 ohne Zusatzkosten
Der Brexit kann zu hohen Roaming-Gebühren im Großbritannien-Urlaub sorgen. Die Netzbetreiber geben jedoch vorerst Entwarnung: Die meisten Tarife kommen auch 2023 ohne Zusatzkosten für das Roaming in Großbritannien aus. Auch wenn nun zwischen Irland und Nordirland theoretisch eine Außengrenze mitten durch die Insel verläuft und damit grenznahes Roaming auch beim Irland-Aufenthalt in den Fokus rückt.
Handyhase hat auch im Kleingedruckten nochmal nachgeschaut, wie die einzelnen Provider das mit dem Brexit handhaben:
Brexit Roaming bei ausgewählten Providern, Stand Juli 2023
- Telekom: Roaming »vorerst unverändert« auch in Großbritannien inklusive
- Vodafone: »zunächst« bleibt Großbritannien enthalten
- o2: Übergangsregelung mit Großbritannien in Zone 1 bis 31.12.2023
- 1&1: Brexit Roaming befristet bis 31.12.2023
- ALDI TALK: Bis 31.12.2023 gilt Preis der Weltzone 1, perspektivisch über Zubuchpässe zu 4,99 € je 7 Tage surfen oder telefonieren
- Blau: Bis 31.12.2023 fällt Großbritannien in die Weltzone 1 (EU)
- congstar: Großbritannien fällt in die Ländergruppe 1 (wie EU-Staaten)
- klarmobil: Es gilt nach wie vor EU-Roaming (Zone 1), die Preisliste wurde zuletzt im April 2023 aktualisiert. Angaben unter Vorbehalt.
- freenet: World Roaming Zone 1 (wie EU), jedoch gilt: »Zuordnung von einzelnen Ländern zu den Tarifzonen können geändert werden« – das Vereinigte Königreich wird auch im Juli 2023 weiterhin zur Roam-Like-At-Home-Zone gezählt.
- winSIM (Drillisch): Auf den Infoseiten wird Großbritannien nach wie vor der EU zugehörig aufgeführt. Bitte wende Dich im Zweifelsfall an den Kundenservice, wenn Du ganz sicher gehen möchtest.
- Auch bei der Prepaid-eSIM von sipgate (ehem. simquadrat) und allen anderen Mobilfunkangeboten von sipgate gehört das Vereinigte Königreich nach wie vor zur Zone 1 und es gelten die entsprechenden EU-Roaming-Bestimmungen, die dem gebuchten Inlandstarif entsprechen; es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Tipp
Vor Deiner Reise unbedingt nochmal beim Provider nachfragen. Je nach Tarif und aktuellen Bestimmungen können Kosten anfallen. Details findest Du u.a. auch in den Preislisten Deines Providers.
Brexit: Keine Zusatzkosten bei Telekom und Vodafone
Grundsätzlich sind die anfallenden Roaming-Gebühren bzw. das im EU-Ausland nutzbare Datenvolumen abhängig von Deinem Mobilfunkvertrag.
Die Telekom und Vodafone werden Großbritannien auch künftig frei von Roaming-Gebühren halten. »Vorerst unverändert«, heißt es beispielsweise bei der Telekom. Und Vodafone will »zunächst« nichts ändern. Gut so, denn wer Roam Like at Home bei Vodafone als Option dazubucht, zahlt 5,99 € pro Tag, um den Tarif im Urlaub wie im Inland zu nutzen (bspw. in der Schweiz).
Großbritannien fällt damit ins regulierte EU-Roaming, genau wie Nicht-EU-Länder wie Norwegen, Island und Liechtenstein, die Teil des Europäischen Wirtschaftsraums sind (EWR). Brexit-Roaming ist also nicht (mehr) zeitlich befristet. Sondern dauerhaft möglich, wobei sich Telekom und Vodafone das Streichen von Großbritannien aus dem regulierten Roaming vorbehalten.
Beachte dabei: Es kann auch von der Konfiguration Deines Vertrags abhängen, ob EU-Roaming inkludiert ist. Das regulierte EU-Roaming (»Roam like at home«) ist der Standard. Es kann jedoch eine abweichende Option gebucht sein.
- Hast Du noch einen Laufzeitvertrag von vor 2017, informiere Dich vorsichtshalber bei Deinem Anbieter vor einem Besuch auf der Insel. Nicht immer passt die gebuchte Roaming-Option zu einer Reise nach England.
Brexit Roaming bei o2: Entwarnung bis Ende 2023
o2 und 1&1 versprechen Brexit Roaming bis Ende 2023 und machen darüber hinaus noch keine Angaben. Es fehlen schlicht Anschlussverträge mit Partnern in Großbritannien. Zuletzt wurden die doch sehr konkreten Fristen jedoch immer wieder verlängert. Zuletzt eben vom 31.12.2022 auf den 31.12.2023 geändert.
- Die sog. »Weltzonen«, in die Länder beim Roaming einsortiert werden, gliedern sich nach den Verträgen, die die Mobilfunkbetreiber mit den Ländern haben.
o2 schreibt auf der Roaming-Infoseite:
»Für Großbritannien wird trotz Ausscheidens aus der EU bis zum 31.12.2023 weiterhin nur der Preis gem. Zone 1 (EU-reguliert) abgerechnet (Verlängerung vorbehalten).«
Der Handyhase Roaming-Test
Wir sind zuletzt im Juli 2022 mit je einem Original-Tarif der Netzbetreiber nach Großbritannien gefahren. Sobald sich die jeweilige SIM-Karte im britischen Netz einbuchte, erhielten wir auch schon die Bestätigung per SMS:
Bei Telekom, Vodafone und o2 gilt weiterhin das „Roam like at home“-Prinzip. Die Nutzung der Tarife kostete uns in England keinen Aufpreis!
o2 Brexit Roaming: Hohe Zusatzkosten bei Wechsel in Weltzone 2 (Beispiel)
o2 hat die Regelung zum Brexit Roaming also bis Ende 2023 befristet.
Hohe Zusatzkosten sind anschließend möglich, wenn Du beim Roaming in England, Schottland, Wales oder Nordirland in die Weltzone 2 rutschst.
54 Cent pro Minute, 23 Cent pro Megabyte, diese Preise machen sich auf Deiner Handyrechnung deutlich bemerkbar.
Wir haben das mal beispielhaft für Dich durchgerechnet:
- Der Kostendeckel greift ab 59,90 €, dann wirst Du auf maximal 2 kBit/s. gedrosselt, also quasi auf eine nicht vorhandene Geschwindigkeit.
- Bedeutet: Bis der Kostendeckel greift, kannst Du maximal knapp 260 MB verbrauchen.
- → Vorsicht also beim unbedachten Streaming oder auf Social Media. Die Daten sind wirklich schnell verbraucht.
Roaming-Preise bei o2
- alle Mitgliedstaaten der EU
- sowie Island, Liechtenstein und Norwegen
Preise im regulierten EU-Roaming-Tarif „o2 Roaming Basic“ als Beispiel | Zone 1 (EU) | Zone 2 | Zone 3 | Zone 4 |
---|---|---|---|---|
Anrufe nach Deutschland und in derselben Zone | Inlandspreis | 0,54 € | 1,49 € | 2,49 € |
Eingehende Anrufe | 0,00 € | 0,26 € | 0,69 € | 1,59 € |
SMS-Versand | Inlandspreis | 0,39 € | 0,39 € | 0,39 € |
Datennutzung | Inlandspreis; gedeckelt bei 59,50 € pro Abrechnungszeitraum; Drossel ab 250 MB und erneut ab 260 MB | 0,23 € / MB; gedeckelt bei 59,50 € pro Abrechnungszeitraum; Drossel ab 250 MB und erneut ab 260 MB | 4,99 € / 50 MB (24 h) „Data Pack World“ | 4,99 € / 50 MB (24 h) „Data Pack World“ |
Das heißt im Klartext: GB könnte hier 2024 in die Weltzone 2 (Andorra, Gibraltar, Isle of Man & Schweiz) rutschen und damit fallen für einen Besuch im Königreich – ohne Buchung eines gesonderten Tarifpakets – wieder Gebühren für Telefonie/SMS/Daten an.
- Speziell, wenn Du Anfang 2024 nach Großbritannien fährst, solltest Du Dich im Vorfeld beim Provider erkundigen.
- Das Prinzip gilt für alle Provider aus dem Netz, wie z.B. Blau (bei abweichenden Kosten für bspw. Telefonie).
Drillisch und 1&1: Großbritannien-Roaming vorerst bis 31.12.2023
1&1 und Drillisch haben die sogenannte Übergangsregelung nur für ein halbes Jahr angesetzt. Großbritannien-Roaming ist bei 1&1 zuletzt bis zum 31.12.2023 verlängert worden. Eine Verlängerung ist natürlich ebenfalls denkbar. Bei Drillisch fehlen entsprechende Fristen mittlerweile ganz. Auf den Roaming-Infoseiten wird Großbritannien aufgeführt. Wir empfehlen, im Zweifelsfall noch einmal beim Kundenservice nachzuhaken.
Auf der heißt es dazu:
»Diese Übergangsregelung wird zunächst befristet bis 31.12.2023 aufrechterhalten. Eine Verlängerung des Übergangszeitraums ist möglich. Dies hängt unter anderem von Vereinbarungen der EU mit Großbritannien und Gesprächen mit unseren Partnern ab. Über mögliche – tatsächlich in Kraft tretende Änderungen zum 01.01.2024 oder später – werden wir selbstverständlich rechtzeitig informieren.«
Hohe Roaming Gebühren durch Brexit nach wie vor möglich
Die Übersicht bildet den aktuellen Stand ab. Möglich sind jedoch hohe Roaming Gebühren durch den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs – strenggenommen fällt Großbritannien eben nicht mehr ins EU-Roaming. Norwegen, Liechtenstein und Island sind aber eben auch nicht Teil der EU, jedoch vom Roaming abgedeckt. Es bleibt also abzuwarten, ob die seit 2020 bestehende Regelung weiter verlängert wird oder demnächst entfällt und für entsprechend hohe Kosten sorgt.
Schweiz und Westbalkan
Einige Provider bieten außerdem Sonderkonditionen für das Roaming in der Schweiz. Und mit dem Westbalkan Roaming entsteht aktuell ein eigener Roaming-Verbund. Ausnahmen bestätigen also wieder einmal die Regel. Und es bleibt zu hoffen, dass die bisherigen Roaming-Regelungen für Großbritannien verlängert werden. Anderenfalls wird es so teuer wie etwa im Türkei-Roaming.
Unbedingt Roaming Gebühren beim Provider checken
Im Endeffekt ist es wieder sinnvoll, auf die Willkommens-SMS beim Länderwechsel aus der EU heraus zu achten. In der SMS teilt Dir der jeweilige Vertragspartner Deines Heimatnetzes – oder Dein Provider selbst – mit, was für Kosten und Freivolumen auf Dich zukommen und was für Buchungsoptionen Du hast, die günstiger ausfallen können als die Standardregelung.
In Sachen Roaming nach dem Brexit gibt es also nach wie vor keine endgültige und dauerhafte Regelung, vieles läuft unter Vorbehalt – wir halten Dich in diesem Beitrag auf dem Laufenden.